300 m² ist eine eher kleinere Rasenfläche, für die ein Mähroboter prinzipiell nicht so leistungsfähig sein muss, um den Rasen nachhaltig gepflegt aussehen zu lassen. Aber gerade bei kleineren Gärten liegt die Tücke oft im Detail. Wenn Du ein passionierter Gärtner bist, möchtest Du sicherlich auch einige schöne Beete, Pflanzen oder Bäume in Deinem Garten unterbringen. Wenn dann noch so etwas wie ein Hochbeet dazukommt, dann kann es ganz schön verwinkelt werden. Somit stellen sich für Mähroboter auch auf Flächen bis 300 m² Herausforderungen.
Was bedeutet die Flächenangabe „bis 300 m²“ bei Mährobotern?
Bei Flächenangaben musst Du zwischen der maximalen und der empfohlenen Flächenleistung unterscheiden. In manchen Produktbeschreibungen werden beide Werte angegeben, aber oft wird nur ein Wert erwähnt. Und da die Hersteller in diesem Fall nicht so scharf trennen, ist das dann aus Marketinggründen häufig die (größere) maximale Flächenleistung. Wenn diese mit 300 m² beziffert wird, dann bedeutet das, dass der Mähroboter unter idealen Bedingungen eine Fläche von 300 m² bewältigen und pflegen kann. Ideale Bedingungen sind:
- zusammenhängende Fläche
- möglichst ebener Rasen
- keine Engstellen oder Hindernisse
Die empfohlene Flächenleistung berücksichtigt dagegen Beeinträchtigungen wie Unebenheiten oder Engstellen und ist folgerichtig kleiner. Wenn Du also eine Rasenfläche von exakt 300 m² von Deinem Mähroboter bearbeiten lassen willst, und diese Fläche weist einige problematische Charakteristika auf, dann solltest Du eher nach einem Mähroboter Ausschau halten, der für eine etwas größere Maximalfläche spezifiziert ist.
Muss ein Mähroboter für 300 m² schnell sein?
Für so kleine Flächen ist eine hohe Mähgeschwindigkeit nicht unbedingt wichtig. Mähroboter in diesen Leistungsklassen sind ohnehin dafür konzipiert, dass sie nur ein paar Stunden am Tag über den Rasen wuseln müssen. In dieser Zeit schaffen die Mähroboter es locker, die 300 m² mindestens ein- bis zweimal abzugrasen. Es gibt zwar extrem langsame Modelle, die nur etwa 30 m²/h schaffen, aber die sind dann doch eher für noch kleinere Flächen gedacht. Mähroboter für 300 m² erreichen dafür aber auch keine Spitzengeschwindigkeiten von 1000 m²/h, wie sie in den oberen Leistungsklassen möglich sind.
Beispielrechnung: Wenn ein Mähroboter zweimal 300 m² in einer Betriebszeit von 4 h schaffen soll, dann muss er eine effektive Mähgeschwindigkeit von 150 m²/h erreichen. Effektiv bedeutet, dass die Betriebszeit auch zwischenzeitliche Ladezeiten des Akkus beinhaltet. Dessen Kapazität und Ladecharakteristik spielen damit eine fast noch größere Rolle als die Fortbewegungs- und Mähgeschwindigkeit des Roboters.
Welche Produktparameter sind bei einem Mähroboter bis 300 m² wichtig?
Einige Produkteigenschaften Deines elektrischen Schafs richten sich nach den Gegebenheiten in Deinem Garten.
- Wenn Du einen stark profilierten Rasen mit vielen Steigungen und Neigungen hast, dann solltest Du ein besonderes Augenmerk auf die Kletterfähigkeit des Mähroboters legen.
- Bei vielen Hindernissen und Engstellen ist das Randschnittverhalten des Roboters wichtig. Wie nah an der Kante kann der Mähroboter noch gut schneiden? Wie ist das Verhältnis von Schnittbreite zu Gesamtbreite?
- Bei geometrisch einfacher gestalteten Flächen hat die systematische Fahrweise Vorteile gegenüber der chaotischen Fahrweise. Wenn der Mähroboter in Bahnen fährt, arbeitet er die Flächen effizienter ab.
- Auch eine kleine Fläche von 300 m² muss nicht zwingend zusammenhängend sein und dann ist es von Vorteil, wenn der Mähroboter über ein Multizonen-Management verfügt. Das Multizonen-Management ist auch sinnvoll, wenn Dein Garten Rasenflächen mit unterschiedlichen Charakteristika aufweist. Wenn beispielsweise besondere Licht- und Schattenverhältnisse dafür sorgen, dass der Graswuchs in einigen Zonen deutlich kräftiger ist, dann kannst Du dort häufiger mähen lassen.
Die Ausstattung für Mähroboter bis 300 m²
Dass der Mähroboter mit Ladestation geliefert wird, ist selbstverständlich. Es gibt einige wenige Modelle, die kein Begrenzungskabel benötigen, weil sie mit einer bestimmten Sensorik ausgestattet sind. Die meisten Mähroboter werden jedoch mit Begrenzungskabel ausgeliefert. Und hier solltest Du darauf achten, dass es lang genug ist.
Beispielrechnung: Eine rechteckige Fläche von 15 m x 20 m entspricht genau 300 m², dafür müsste das Begrenzungskabel also 70 m lang sein, was der Summe der Kantenlängen entspricht. In der Realität sind die Rasengeometrien aber deutlich verzwickter. Du kannst davon ausgehen, dass Du häufig bis zu 100 m Begrenzungskabel – und manchmal auch mehr – brauchst, um eine Fläche von 300 m² für Deinen Mähroboter sauber einzugrenzen.
Welche Mähroboter bis 300 m² kannst Du kaufen?
In der folgenden Übersicht haben wir ein paar Mähroboter herausgesucht, die von den Herstellern mit der Angabe „bis 300 m²“ versehen wurden. Die Unterscheidung zwischen maximaler und empfohlener Flächenleistung verschwimmt dabei manchmal etwas.
Bosch Indego XS 300: Der in Bahnen fährt
- Systematisch und schnell: LogiCut-Technologie kartiert den Rasen und ermöglicht das Mähen in effizienten, parallelen Bahnen, sodass der Rasen schneller fertig ist
- Bewältigt schmale Passagen: Für lediglich 75 cm breite Durchgänge zwischen den Kabeln geeignet (kein Führungskabel nötig)
Mit dem Mähroboter Bosch Indego XS 300 kannst Du Deine Rasenfläche von bis zu 300 m² in bis zu drei kleinere Teilflächen einteilen. Mithilfe seiner Multi-Area-Funktion bedient der Roboter diese Flächen dann spezifisch. Die LogiCut-Technologie lässt den Roboter systematisch in Bahnen fahren und die BorderCut-Technologie ermöglicht saubere Kantenschnitte. Mittels der AutoCalendar-Funktion wird ein optimierter Mähplan ermittelt. Der Indego XS 300 navigiert sich durch schmale Passagen bis 75 cm Breite ohne ein gesondertes Führungskabel. Im Lieferpaket findest Du einen 18V 2.5Ah Akku, eine Ladestation mit Befestigungsschrauben, ein Netzgerät mit 7 m Kabel, 100 m Begrenzungskabel, Kabelverbinder und 140 Befestigungsklammern. Bei Kunden punktet der Mähroboter vor allem mit der effizienten LogiCut-Navigation.
Einhell Freelexo 300 Solo: Kletter- und Multizonenfähjg
- Der Einhell FREELEXO 300 Solo gehört zur leistungsstarken Power X-Change-Familie, die grenzenlose Flexibilität innerhalb der Systemfamilie gewährt.
- Der Mähroboter ist ausgelegt für eine Rasenfläche bis zu 300 m². Der Mähroboter verfügt über eine 20 mm bis 60 mm Schnitthöhenverstellung und ist geeignet für Steigungen bis zu 35%.
Der Freelexo 300 Solo läuft mit einem 18 V Power X-Change Akku, der eine Kompatibilität zu anderen Einhell PXC-Geräten herstellt. Er bewältigt Steigungen bis 35 % und kann dank seines Multizonen-Modus auch hervorragend in komplexen und verwinkelten Gärten mähen. Der Mähroboter ist für eine empfohlene Fläche von 300 m² spezifiziert und verfügt über eine Schnitthöhenverstellung zwischen 20 und 60 mm. Das Paket aus Regen-, Hebe-, Neigungs- und Stoßsensoren sorgt für autarkes Arbeiten des Roboters. Die Lieferung des Mähroboters beinhaltet 100 m Umlaufkabel, 140 Befestigungsheringe, drei Ersatzklingen und vier Verbindungsklemmen. Bei Kunden erhält der Einhell Freelexo Bestnoten, auch wenn Akku und Ladegerät separat bestellt werden müssen.
Landxcape LX799: Der 300 m² Mähroboter mit solider Grundausstattung
Der LX799 ist ein Mähroboter, der Deinen 300 m² Garten solide und ohne viel Schnickschnack bearbeitet. Mit patentierter Mäh-/Schneidetechnologie kommt er gut durch enge Passagen, bei Steigungen kann er nicht ganz mit seinen Konkurrenten mithalten, schafft aber immerhin 25 %. Bei 16 cm Schnittbreite und einer Schnitthöhenverstellung von 20 bis 50 mm orientiert sich der Mähroboter lediglich an Mindestanforderungen, die aber für Flächen bis 300 m² absolut ausreichend sind. Die Steuerung des mit einem 20 V und 2,0 Ah Akku ausgerüsteten Mähroboters erfolgt über die Eingabe an einem ergonomischen Display. In der Lieferung sind neben dem Roboter selbst eine Ladestation, ein Netzteil, sieben Schrauben, 100m Begrenzungskabel, 130 Heringe, drei Klingen mit Schrauben, ein Sechskantenschlüssel und zwei Abstandslehren enthalten. Wo wenig Schnickschnack ist, kann auch nicht viel kaputtgehen, daher loben die Kunden die zuverlässige Funktion und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Mähroboters bis 300 m².
Worx Landroid S WR130E: Mit Cut to Edge und AIA
- Der Gartenroboter von Worx ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 300 qm & sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch!
- Dank der AIA-Technologie lässt der Mäher seine Konkurrenz im Regen stehen - er navigiert sich automatisch stets strukturiert durch den Garten, somit spart er Zeit, Energie und schont das Gras!
Der Landroid S WR130E ist ein auf 300 m² Rasenfläche ausgelegter Mähroboter. Mittels Cut to Edge Technologie mäht er auch äußerste Randbereiche des Gartens und die intelligente AIA-Navigation führt ihn sicher überall hin. Er meistert Steigungen bis zu 35 % und lässt sich über WLAN mittels einer App steuern. Zum Lieferumfang gehören ein 20V Li-Ionen Akku, eine Ladestation mit Netzteil und Befestigungsnägeln, 100 m Begrenzungsdraht, 130 Heringe und 9 Messer mit Befestigungsschrauben. Der Powershare Akku ist herausnehmbar und mit anderen Worx Gartengeräten kompatibel. Kunden sind mit der Performance des Mähroboters bis 300 m² zufrieden, verweisen aber auch auf einen verbesserungsfähigen Kundenservice.
Der Gardena SILENO city 300: Spezialist für enges Gelände
- Der Mäher lässt sich mit der Gardena Bluetooth App aus bis zu 10 m Entfernung bedienen. Programme: EasyApp Control, Auto Schedule und EasyConfig für einfache Installation und Bedienung
- Wasserfester Betrieb: Der Mähroboter mäht auch bei Regen und sorgt so für einen idealen Rasenteppich, bei eventuellen Verschmutzungen kann der Roboter bequem mit dem Gartenschlauch gereinigt werden
Der Sileno city 300 ist ein Klettermaxe, der mit Steigungen von bis zu 35 % zurechtkommt und sich auch in schmalen Korridoren von 60 cm Breite nicht festfährt. Der für 300 m² ausgelegte Mähroboter ist wasserfest, mäht auch im Regen und darf sogar von unten mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden. Seine Schnitthöhe lässt sich von 20 bis 50 mm variabel einstellen. Du kannst den Roboter über die Gardena Bluetooth App drahtlos aus bis zu 10 m Entfernung bedienen. Im Lieferumfang enthalten sind der Mähroboter selbst, die Ladestation, großzügige 150 m Begrenzungskabel, 200 Haken, 4 Verbinder und 5 Anschlussklemmen. Kunden zeigen sich besonders vom Schnittbild und der bedienerfreundlichen App begeistert.
Greenworks Optimow S: Solider Mähroboter für kleine Flächen
Der Optimow S lässt sich bequem mit einer Bluetooth App steuern. Deine 300 m² große Rasenfläche mäht der Mähroboter mit einer variablen Schnitthöhe zwischen 20 und 60 mm. Er kommt mit Gefälle bis zu 30 % zurecht. Der 24 V Akku hält etwa 70 Minuten, bis der Mähroboter wieder zur Ladestation zurück muss. Ein Goodie ist, dass sich der Roboter auch mit einem Gartenschlauch reinigen lässt. Das Mähbild des Optimow S wird von Kunden positiv hervorgehoben.
Welcher Mähroboter bis 300 m² ist der Beste?
Viele Produktbeschreibungen ähneln sich. Trotzdem ist festzuhalten, dass arrivierte Marken wie Bosch und Gardena das technisch beste Gesamtpaket liefern. Das schlägt sich allerdings auch in den Preisen nieder. Wenn Du wenig Wert auf technische Zusatzausstattungen wie eine App-Steuerung legst, dann könnte allerdings der LX799 von Landxcape eine Alternative mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis für Dich sein.
Keine Kommentare vorhanden