Skip to main content

Expertenwissen, Testberichte, Kaufberatung

Yard Force X100i

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

14.11.2019

Aktualisiert

17.12.2022

Kategorie

<1000qm

Yard Force X100i

Der Yard Force X100i – der optimale Mähroboter für komplizierte Rasenflächen bis zu 1.000 Quadratmetern

Zu den Mährobotern, die von der SUMEC Hardware & Tools Inc. aus China im Jahre 2019 auf den Markt gebracht wurden, gehört auch der X100i der Yard Force Linie. Das zur SUMEC Group Corporation gehörende Unternehmen ist hinsichtlich der akku-, benzin- oder strombetriebenen Ausrüstungen für den Außenbereich weltweit führend. Wenn es darum geht, kompliziertere Rasenflächen, die mehrere Zonen oder Steigungen enthalten und die eine Größe von bis zu 1.000 Quadratmetern aufweisen, optimal zu pflegen, dann ist der automatisch und selbstständig arbeitende Yard Force X100i das richtige Gerät. Was diesen Mähroboter ausmacht und wie er sich bei seinem Mäheinsatz verhält, das kann im nachfolgenden Produktbericht nachgelesen werden.

Basiswissen

Der Yard Force X100i ist ein Rasenmäher, der sich auf größeren Rasenflächen wohlfühlt. Außerdem zeichnet er sich nicht nur durch eine robuste Bauweise, einfache Installation und leichter Bedienung aus, er ist auch in der Lage, aufgrund der Ausstattung mit innovativen Features und modernster Technik, den Rasen völlig selbstständig zu pflegen. Die erforderliche Energie liefert ihm ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku (28 Volt / 2,9 Amperestunden).

Bevor der Akku jedoch geladen werden und der Mähroboter das erste Mal einen Mäheinsatz fahren kann, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Dazu gehört nicht nur die Standort-Auswahl und Platzierung der Ladestation, sondern auch die Definition und Installation der Arbeitsbereiche des Mähroboters sowie dessen Kalibrierung. Das erforderliche Installationsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. Dazu gehört neben dem Yard Force:

  • die Ladestation mit dem erforderlichen Befestigungsmaterial,
  • Begrenzungsdraht, 200 Meter,
  • Fixiernägel für Begrenzungskabel, 220 Stück,
  • Netzkabel, neun Meter,
  • Ersatzklingen, neun Stück, inklusive Befestigungsschrauben,
  • Kabelverbinder, drei Stück,
  • ein Abstandslineal und
  • eine Installations- und Bedienanleitung.

Somit ist die Voraussetzung gegeben, die Installationsarbeiten eigenständig durchführen zu können. Wer sich jedoch wohler fühlt, wenn diese von einem versierten Installationsservice erledigt werden, der kann sich an einen, in ganz Deutschland agierenden, Installationspartner wenden. Dieser ist unter der Telefon-Nummer: 0711-18429321 oder über www.maehroboter-installation.de beziehungsweise per E-Mail: kontakt@maehroboter-installation.de kontaktierbar.

Soll die Installation in Eigeninitiative erfolgen, sollte nicht nur das benötigte Material, sondern auch die erforderlichen Werkzeuge, wie Hammer, Zange, Schraubenschlüssel, Seitenschneider, Lineal, griffbereit sein. Das vorherige gründliche Durchlesen der Installations- beziehungsweise Bedienanleitung versteht sich von selbst. Sind all diese Vorbereitungen getroffen, kann es an die Festlegung des Standortes der Ladestation gehen.

Yard Force X100i In Aktion Diese kann nicht, obwohl sie flexibel aufgestellt werden kann, irgendwo platziert werden, hierbei sind auch ein paar Kriterien zu beachten. So ist nicht zu vergessen, dass eine Stromquelle benötigt wird, die die Ladestation mit Strom versorgt. Daher sollte sich in unmittelbarer Nähe eine Steckdose befinden. Ein komplikationsloses Ein- und Ausfahren des Roboters in die und aus der Station sowie ein ordentliches Andocken sind nur gegeben, wenn das Erdreich unter der Basis eben ist. Außerdem ist zu beachten, dass der Begrenzungsdraht* an der Ladestation angeschlossen werden muss.

Um zu verhindern, dass der Akku während seines Ladevorgangs, der etwa 90 Minuten dauert, nicht negativ beeinflusst wird, ist der Standort der Basis so zu wählen, dass er weder einer direkten Sonneneinstrahlung noch widrigen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist. Eine gute Alternative wäre hier auch eine entsprechende Mähroboter-Garage. Auch den Blicken Dritter sollte die Basis im Hinblick auf Diebstahlschutz nicht ausgesetzt sein. Ist der richtige Standort gefunden, die Ladestation so platziert, dass sich die Öffnung rechts befindet, und ihre Installation abgeschlossen, geht es an die Definition der Arbeitsbereiche.

Dies geschieht, beginnend an der Ladestation, durch Fixierung des Begrenzungsdrahtes mithilfe der im Lieferumfang befindlichen Befestigungshaken oder durch Eingraben des Kabels fünf bis zehn Zentimeter unter der Grasnarbe. Bei der Verlegung des Kabels ist darauf zu achten, dass es zur Vorderseite der Basis zwei Meter und an der Seite, an der das Kabel mit der Ladestation verbunden werden muss, einen halben Meter gerade verlegt worden ist. Außerdem ist ein Abstand von der Rasenkante zum Begrenzungsdraht von mindestens 40 Zentimeter einzuhalten.

Da der Yard Force X100i über eine integrierte Multi-Zonen-Programmierung verfügt, können sogar schwer zugängliche und schwierige Rasensegmente gemäht werden. Er fühlt sich sogar auf hügeligem Gelände mit Steigungen bis zu 40 Prozent (21,8 Grad) sehr wohl. Da der X100i über die Ultra Sonic Technologie verfügt, erkennen die integrierten Ultraschallsensoren in einem Umkreis von 20 bis 200 Zentimetern alle Hindernisse, die höher als zehn Zentimeter sind. Zu nennen wären hier Rabatten, Beete, Gartenmöbel etc. Der Mähroboter weicht diesen innerhalb von zwei Millisekunden aus, wechselt die Fahrtrichtung und umfährt sie automatisch, ohne dass sie abgegrenzt wurden.

Doch bevor die Ladestation nicht mit der Stromquelle verbunden, das Begrenzungskabel* aktiviert und der Mähroboter kalibriert wurde, kann weder der Lithium-Ionen-Akku aufgeladen, noch der Mähroboter in Betrieb genommen werden. Die Bedienung des Yard Force X100i stellt sich über das, unter dem Gehäusedeckel befindliche Bedienpanel sehr einfach dar. Mithilfe der Tasten 4H bis 10H kann das gewünschte Zeitfenster definiert werden, in dem der kleine Mäher arbeiten soll. Gestartet wird der 40 x 57,4 x 28,2 Zentimeter große und achteinhalb Kilogramm schwere Mäher nach PIN-Eingabe durch Drücken des Betriebsschalters, der sich unterhalb des Tragegriffs befindet. Ertönt ein langer Piepton, beginnt der kleine Flitzer zu mähen.

Yard Force X100i AppAllerdings kann dank der Möglichkeit der Einbindung in das heimische WLAN-Netz der Yard Force X100i auch über die Yard Force App per Smartphone oder Tablet programmiert, gesteuert und kontrolliert werden. Die App steht im Google-Playstore und Apple-Appstore zum kostenlosen Download bereit. Auch die Aktualisierung der Firmware ist durch die WLAN-Einbindung jederzeit möglich. Doch auch über die vorhandene USB-Schnittstelle für Software-Updates sind die Aktualisierung und eine schnelle Fehlerdiagnose möglich.

Natürlich kann man auch bei dem X100i von Yard Force aufgrund der integrierten Timerfunktion einen wöchentlichen Mähplan mit den Wochentagen und den Zeiten, an denen der Roboter einen Mäheinsatz fahren soll, programmieren. Da der kleine Gartenhelfer während seines Einsatzes mit einem Geräuschpegel von circa 60 Dezibel mäht, ist er recht leise und kann daher sogar nachts, in der Mittagspause oder an Sonntagen auf die Reise gehen.

Um den Rasen optimal zu kürzen, wurde der X100i mit einem mittig angeordneten Drei-Klingen-Mähwerk, das aus einer Messerscheibe mit drei darauf montierten, beidseitig geschliffenen, rotierenden Klingen* besteht, ausgestattet. Der Antrieb erfolgt über einen bürstenlosen Elektromotor. Auf einer Schneidbreite von 18 Zentimetern kürzt der Yard Force X100i den Rasen auf die vorher per Drehregler, der sich unter der Gehäuseabdeckung befindet, eingestellte Schnitthöhe. Diese ist in fünf Stufen variabel von 20 bis 60 Millimetern regelbar. Allerdings mäht er nur, wenn der Akku vollgeladen ist und solange, wie der Akkustand es ihm erlaubt. Ist dieser niedrig, unterbricht er den Mäheinsatz und fährt zum erneuten Aufladen die Ladestation an.

Dies tut er auch, wenn er mit seinem Mäheinsatz fertig ist. Mit einem vollen Akku ist der kleine Flitzer in der Lage, circa 80 Minuten lang den Rasen nach dem Zufallsprinzip zu mähen. Jedoch nicht bei Regen, denn der integrierte Regensensor unterbricht bei plötzlich eintretenden Regenschauern sofort den Mäheinsatz und fährt die Basis an. Beendet werden die Mäharbeiten erst dann, wenn der Rasen trocken ist. Ansonsten wird der X100i die Ladestation erst an den Tagen und zu den Zeiten wieder verlassen, die ihm von dem programmierten Mähplan vorgegeben werden.

Da der X100i wie seine Brüder auch, nach dem Mulchsystem arbeitet, verbleiben die winzigen Graspartikel auf dem Rasen, um zu verrotten. Sie sind somit nicht nur Nährstoff- und Mineralienspender, sondern auch Schutz vor Feuchtigkeitsverlust. Gleichmäßig, streifenlos und gesund in einem satten Grün, so präsentiert sich der Rasenteppich, wenn der kleine Gartenhelfer seine Arbeit erledigt hat.

Yard Force X100i In Aktion Damit sich der Mähroboter aber auch auf schwierigen Böden sicher bewegen kann, den erforderlichen Grip erhält und die notwendige Traktion gewährleistet ist, wurde er mit zwei großen Hinterrädern mit Truck-Profil und zwei beweglichen Vollgummi-Vorderrädern ausgestattet. Für den Antrieb der Räder sorgen bürstenlose Elektromotoren. Natürlich sind auch im Yard Force X100i diverse Sensoren integriert worden, die für die Sicherheit während des Mähbetriebes unerlässlich sind.

So gehören neben der Active-Safety-Technologie mit ihren Ultraschallsensoren auch Kipp- und Hebesensoren, die einen sofortigen Messerstopp veranlassen, sobald das Gerät während des Betriebes angehoben wird oder in Schieflage gerät und umkippt, dazu. Sie schützen so den Besitzer selbst, Kinder oder Haustiere vor Verletzungen. Sogar Dieben hat es der Hersteller durch die Diebstahlsperre mit PIN-Code-Eingabe sowie der integrierten Alarmfunktion recht schwer gemacht. Ein Entnehmen des Mähroboters aus seinem Bereich und die unbefugte Inbetriebnahme sind unbemerkt nicht möglich.

Eine komplette Abschaltung des Mähroboters wird veranlasst, wenn die rote Stopptaste oberhalb des Gerätes oder der Not-Aus-Schalter, der sich an der Ladestation befindet, betätigt werden. Auch beim Transport mittels Tragegriff, der mit zwei Sicherheitsschaltern versehen ist, wird die Komplett-Abschaltung ausgelöst.

Die Garantieleistung des Herstellers beläuft sich bei dem X100i auf zwei Jahre. Es wird jedoch eine Verlängerung von sechs Monaten gewährt, wenn das Gerät innerhalb von 28 Tagen nach Kaufdatum unter www.yardforce-tools.com/PC_Web/Europe/Deutschland/Warranty.html registriert wird.

Mähwerk

Die Herstellerfirma hat den Yard Force X100i mit einem Drei-Klingen-Mähwerk ausgestattet, das in der Mitte der Geräteunterseite angeordnet wurde. Hierbei handelt es sich um eine Messerscheibe, auf der sich drei lose montierte, beidseitig geschliffene, sehr scharfe Messer* befinden. Diese Messerscheibe wird von einem bürstenlosen 50 Watt Elektromotor mit 3.500 Umdrehungen pro Minute angetrieben und zum Rotieren gebracht. Dabei werden die Grashalme auf die vorher gewählte Schnitthöhe auf einer Schneidbreite von 18 Zentimetern gekürzt.

Die Schnittlänge ist von 20 bis 60 Millimetern in fünf Stufen flexibel regelbar. Da bei dem Mähvorgang beide Seiten der Messer* gleichmäßig genutzt werden, erübrigt sich ein häufiges Wechseln der Klingen*. Die Grasabschnitte sind aufgrund des Mulchsystems, nach dem der X100i arbeitet, sehr fein und können ohne Weiteres auf dem Rasen zum Verrotten liegen bleiben. So spenden sie ihm nicht nur Mineralien und Nährstoffe, sondern sie schützen ihn auch noch vor Feuchtigkeitsverlust und sorgen für einen kräftigen Rasenteppich.

Die Optik des Schnittbildes lässt dank des Zufallsprinzips, nach dem der kleine Flitzer den Rasen abfährt, keine Wünsche offen. Der Rasen sieht gleichmäßig geschnitten aus, weist keine Streifenbildung auf und hat eine satte grüne Farbe. Um diesen tollen Rasenteppich auch weiterhin zu erhalten, sollte der Yard Force wöchentlich mindestens zweimal zu einem Mäheinsatz aufbrechen.

YardForce X100i Mähroboter mit App-Steuerung – Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit Multizonen-Programm – Akku Rasenroboter für bis zu 1000m² Rasen & 40% Steigung
  • Einfache Bedienung per Smartphone App und schnelle Installation. Nach nur wenigen Schritten ist der Yard Force X100i bereit für den Mäheinsatz in Ihrem Garten.
  • Aktive Sicherheit durch Ultraschall-Sensoren: Die Sensoren erkennen Hindernisse in einer Distanz von 20 - 60 cm und vermeiden somit eine Kollision

Akku & Ladestation

Die Energie, die der Yard Force X100i benötigt, um seine Mäheinsätze ordnungsgemäß absolvieren zu können, erhält der Mähroboter von einem eingebauten, leistungsstarken 28 Volt 2,9 Amperestunden Lithium-Ionen-Akku. Ist dieser vollgeladen, kann der Mäher 80 Minuten lang das Gras kürzen. Erst dann muss er in die Ladestation zurückkehren, um den Akku innerhalb von 90 Minuten erneut aufzuladen. Auch wenn der Akku einen niedrigen Stand aufweist, unterbricht er den Mähvorgang und fährt die Basis zum Aufladen wieder an.

Aber auch bei der Standortauswahl und der Installierung derselben sind einige Faktoren zu beachten. Der Standort der Basis ist so zu wählen, dass zum einen das Erdreich eben und zum anderen in unmittelbarer Nähe zum Anschließen der Ladestation eine Stromquelle (Steckdose) vorhanden ist. Außerdem sollte sie weder direkter Sonneneinstrahlung noch extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sein. Nicht zu vergessen ist der Schutz vor Diebstahl. Deswegen ist es immer besser, wenn der Standort des Mähroboters den Blicken Dritter nicht ausgesetzt wird.

Sensorik & Schutz

Yard Force X100i Bedienpanel Damit ein komplikationsloser Mäheinsatz gewährleistet werden kann, wurde der Yard Force X100i nicht nur mit innovativen Features und modernster Technik versehen, sondern auch mit einigen Sensoren. Die innovative Ultra Sonic Technologie mit ihren integrierten Ultraschallsensoren verhindern Zusammenstöße mit Hindernissen. Sie erkennen diese in einem Radius von 0,2 bis zwei Metern und reagieren innerhalb von zwei Millisekunden. Der kleine Gartenhelfer passt die Geschwindigkeit an, veranlasst einen Fahrtrichtungswechsel und umfährt die Hindernisse.

Bei plötzlich eintretendem Regen unterbricht der Roboter seinen Arbeitseinsatz und kehrt auf Anweisung des integrierten Regensensors in die Ladestation zurück. Erst wenn das Gras abgetrocknet ist, setzt er den Mähvorgang fort. Doch auch für die Sicherheit von Mensch und Tier hat der Hersteller einiges getan. So verfügt der X100i über Kipp- und Neigungssensoren, die die Klingen* sofort stoppen, sobald der Mähroboter während des Betriebes angehoben wird, in Schieflage gerät oder umkippt.

Komplett abgeschaltet wird das Gerät, wenn man die rote Stopptaste unterhalb des Gerätedeckels oder den Not-Aus-Schalter an der Basis drückt. Auch beim Transport von A nach B mittels integrierten Tragegriff (ausgestattet mit zwei Sicherheitsschaltern) schaltet sich das Gerät komplett ab. Hinsichtlich des Diebstahlschutzes ist der Mäher mit einer Diebstahlsperre via PIN-Code sowie einer Alarmfunktion versehen worden.

Unterschiede zwischen dem Yard Force X100i und dem Mähroboter Yard Force X60i

Yard Force X100i Yard Force X60i
Leistungsfähigkeit
Arbeitsbereichskapazität 1.000 m² ± 20 % 600 m² ± 20 %
Ladesystem automatisch automatisch
Maximale Steigung 40 % 40 %
Produkt
Bedienfeld mit Display Ja Ja
Programmierung der Mähzeiten ja Ja
Griff integriert integriert
App-Steuerung / Smart Home-Funktion ja ja
Wi-Fi ja ja
Stromversorgung und Ladevorgang
Akkutyp Lithium-Ferrum-Akku Lithium-Ferrum-Akku
Normale Ladezeit 90 min 60 min
Typische Mähdauer je Ladezyklus 80 min 60 min
Leistung 50 Watt 50 Watt
Stromverbrauch 2,9 A 2,0 A
Motor und Schneidgeräte
Schneidwerk Messerscheibe mit 3 Messern Messerscheibe mit 3 Messern
Schnitthöhe, min.-max. 20 bis 60 mm 20 bis 60 mm
Arbeitsbreite 18 cm 18 cm
Geräuschpegel
Garant. Schallleistungspegel 60 dB(A) 60 dB(A)
Sicherheitsmerkmale
Alarm ja ja
PIN-Code ja ja
Hebesensor ja ja
Neigungssensor ja ja
Stoßsensor ja ja
Regensensor ja ja
Montagezubehör
Begrenzungskabel 200 m 120 m
Haken 220 St 150 St
Produktmaße
Produktgröße, LxBxH 40 x 57,4 x 28,2 cm 40 x 57,4 x 28,2 cm
Gewicht Roboter 8,5 kg 8,5 kg
Farbe Schwarz / Orange Schwarz / Orange
Preis 749,00 Euro 599,00 Euro

App

Aufgrund der Möglichkeit, den Yard Force X100i in das heimische WLAN-Netz einbinden zu können, ist die Programmierung, Steuerung und Kontrolle des Mähroboters über die kostenfreie Yard Force App (IOS & Android) per Smartphone oder Tablet gegeben. Ein kostenloser Download dieser App steht im Google-Playstore und Apple-Appstore zur Verfügung.

Zubehör und Verschleiß

Natürlich bietet die Herstellerfirma auch für den Yard Force X100i Zubehör und Ersatzteile an. Darunter befinden sich:

  • Ersatzklingen in einer Packung mit drei Stück,
  • Begrenzungsdraht in einer Rolle mit 150 Meter,
  • ein Yard Force Starter-Set II mit Begrenzungskabel, Fixierhaken, Kabelverbindern und
  • Ersatzmessern.

Angeboten werden diese Artikel im Fachhandel und renommierten Onlineshops.

Service

Die Mitarbeiter des Yard Force Service-Teams stehen für Fragen zu den Mährobotern selbst, zum Support oder Verkauf unter der Telefon-Nr. +49(0)2154-8253 2510006, per Fax unter: +49(0)2154-8253251007 oder per E-Mail: yardforce@merotec-service.de zur Verfügung.

Fazit

Der im Jahre 2019 von dem chinesischen Unternehmen SUMEC Hardware & Tools Inc. auf den Markt gebrachte Yard Force X100i ist der ideale Mähroboter, wenn es darum geht, komplexere und hügelige Rasenflächen bis zu einer Größe von 1.000 Quadratmetern optimal zu pflegen. Dank seiner Ausstattung mit modernster Technik und innovativen Features, wie der Multi-Zonen-Programmierung und der innovativen Ultra Sonic Technologie, ist dies möglich. Seine benötigte Energie erhält er von einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku.

Programmiert, gesteuert, bedient und kontrolliert werden kann der X100i über das Bedienpanel, aber auch, dank der möglichen Einbindung in das heimische WLAN-Netz, über die Yard Force App per Smartphone oder Tablet. Aufgrund der Tatsache, dass er mit einem Geräuschpegel von 60 Dezibel recht leise mäht, ist er flexibel einsetzbar, auch in der Nacht und an den Wochenenden.

Hinsichtlich der Sicherheit hat der Yard Force X100i auch einiges zu bieten. So verfügt er über Ultra Sonic Technologie, bei der Ultraschallsensoren dafür sorgen, dass der kleine Flitzer nicht mit Hindernissen zusammenstößt, sondern sie vorausschauend erkennt und das Hindernis umfährt. Auch die Kipp- und Neigungssensoren sorgen durch eine sofortige Blockierung der Klingen* dafür, dass keine Verletzungen passieren können, wenn das Gerät einmal während des Einsatzes angehoben wird oder in eine schiefe Lage gerät und umkippt. Eine komplette Abschaltung wird erreicht, wenn die rote Stopptaste oberhalb des Gerätes oder der Not-Stopp-Schalter an der Ladestation betätigt wird. Langfinger haben dank der Diebstahlsperre via PIN-Code und der integrierten Alarmfunktion keine Chance, den Mäher aus seinem Arbeitsbereich unbemerkt zu entnehmen oder in Betrieb zu setzen.

Preislich ist der X100i der Yard Force Serie mit einem Preis von knapp 750,00 Euro recht günstig, was aufgrund seiner Ausstattung doch sehr erfreulich ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei diesem Mähroboter auf jeden Fall. Der Yard Force X100i ist die Lösung für Gartenbesitzer, für die es wichtig ist, auch komplexere, größere Rasenflächen ein hervorragendes Schnittbild zu verleihen und dieses optimal zu pflegen.

YardForce X100i Mähroboter mit App-Steuerung – Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit Multizonen-Programm – Akku Rasenroboter für bis zu 1000m² Rasen & 40% Steigung
  • Einfache Bedienung per Smartphone App und schnelle Installation. Nach nur wenigen Schritten ist der Yard Force X100i bereit für den Mäheinsatz in Ihrem Garten.
  • Aktive Sicherheit durch Ultraschall-Sensoren: Die Sensoren erkennen Hindernisse in einer Distanz von 20 - 60 cm und vermeiden somit eine Kollision

Technische Daten

Allgemein
UVP 749 €
Garantie 2 Jahre
Farbe Orange
Empfohlene Rasenfläche 1000 m²
Maximale Rasenfläche 1000 m²
Motortyp Keine Angabe
Geräuschpegel (garantiert) 60 dB
Grösse 40 x 57,4 x 28,2 cm
Gewicht 8,5 Kg
Laden & Mähen
Steigung 40% (22°)
Schnittbreite 18 cm
Schnitthöhe 20-60 mm
Akkutyp 28 V Li-Ion
Akkuleistung 2,9 ah
Ladezeit 90 min
Durchschnittliche Arbeitszeit 80 min
Mähleistung
Nebenzone/Startpunkte Keine Angabe
Separate Zonen Keine Angabe
Stromverbrauch 50 Watt
Funktionen
GSM Nein
GPS Nein
Bluetooth Nein
WLAN Ja
App Ja
Herstellerspezifisch
Kantenmodus Ja
Schwimmendes Mähdeck Nein
Modulares Design Nein
Kindersicherung Ja
Mähzeitplan Ja
SmartMow Nein
Turbomähen Nein
Regensensor Ja
Diebstahlschutz Ja
Software Aktualisierungen Nein – Nur über Fachhändler
Hebesensor Ja
Neigungssensor Ja
Stoßsensor Ja
Suchkabel Nein
Lieferumfang
Ladestation Ja
Verlegedraht 200 m
Rasennägel 220 Stück
Garage / Überdachung Nein

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

 

Ähnliche Beiträge

Husqvarna Automower 310 Seitenansicht 2

Husqvarna Automower 310

  • robin potraet 2 klein
  • von Robin Ewers
  • <1000qm
  • 07.01.2023

Der Automower 310 präsentiert sich in einem eleganten, stromlinienförmigen Design in standardmäßigem Granitgrau. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Gehäuseabdeckung in den Farben Orange und Weiß auszutauschen. Mit seinen Abmessungen von 63 x 51 x 25 Zentimetern und mit einem Gewicht von gut neun Kilogramm gehört dieser Automower zu den mittleren Mährobotern, die die Firma Husqvarna herstellt. Höchste Präzision, modernste Ausstattung, Bedienerfreundlichkeit, kompromisslose Qualität und Spitzenleistung sind für ihn charakteristisch.

Bosch Indego 350 In Aktion 2

Bosch Indego 350

  • robin potraet 2 klein
  • von Robin Ewers
  • <500qm
  • 14.12.2022

Bei den vier Mährobotern der Serie Indego der Firma Bosch handelt es sich um vollautomatisch arbeitende Geräte, die halb so groß sind, wie bisherige Modelle. Die Indego Roboter zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihrem grünen modernen Design aus. Sie sind für das Mähen von Rasenflächen einer Größe bis 350 beziehungsweise 400 Quadratmetern optimiert. Angeboten werden die Bosch Indego als Linie 350, 400 sowie als Connect-Linie. Diese beiden Linien unterscheiden sich dadurch, dass die Connect-Linie mit einer Connected Technology ausgestattet ist und per App, auch aus der Ferne, gesteuert werden kann.

Wenn man sich für den AL-KO Robolinho 110 entscheidet, erhält man einen Rasenmähroboter der Herstellerfirma AL-KO Kober SE, der automatisch und zuverlässig den Rasen pflegt und dafür sorgt, dass sein Besitzer mehr Freizeit für die schönen Dinge des Lebens hat. Der in Deutschland entwickelte und in Österreich gebaute AL-KO Rasenroboter 110 zeichnet sich nicht nur durch eine ausgereifte Technik, Intelligenz, Hochwertigkeit und Langlebigkeit aus, sondern auch durch ein formschönes, flaches, modernes Design in Hell- und Dunkelgrau mit roten Elementen.

AL-KO Robolinho® 110

  • robin potraet 2 klein
  • von Robin Ewers
  • <1000qm
  • 13.12.2022

Der AL-KO Robolinho® 110 – der ideale Mähroboter für Rasenflächen bis zu 700 Quadratmetern. Wenn man sich für den AL-KO Robolinho 110 entscheidet, erhält man einen Rasenmähroboter der Herstellerfirma AL-KO Kober SE, der automatisch und zuverlässig den Rasen pflegt und dafür sorgt, dass sein Besitzer mehr Freizeit für die schönen Dinge des Lebens hat. Der in Deutschland entwickelte und in Österreich gebaute AL-KO Rasenroboter 110 zeichnet sich nicht nur durch eine ausgereifte Technik, Intelligenz, Hochwertigkeit und Langlebigkeit aus, sondern auch durch ein formschönes, flaches, modernes Design in Hell- und Dunkelgrau mit roten Elementen.